Wie Co-Kreativität hilft, bessere Produkte zu gestalten.

Die Marke und alle Produkte von KoKoTé werden in einem co-kreativen Prozess von den Flüchtlingen und dem Designer Carsten Jörgensen gestaltet.

Co-Kreativität ist ein neuer Trend in der Designbranche. Der Trend bewegt sich weg vom alleinigen Designer zu einem Prozess, wo alle nach ihren Möglichkeiten involviert werden und das Resultat ein Gemeinschaftswerk anstelle eines Egotrips ist. Alle Produkte von KoKoTé wurden in enger Zusammenarbeit der Mitarbeitenden mit Carsten Jörgensen entwickelt. Jörgensen hat sich dabei aktiv zurückgehalten und liess alle zuerst selbst definieren, was ein Produkt aus ihrer Sicht können muss oder wofür es steht. So sind auch alle Kulturen der Mitarbeitenden von KoKoTé eingeflossen. Das Resultat zeigt den erfolgreichen Prozess und die überdurchschnittliche Identifikation aller Beteiligten.

Die Universität Wien definiert Co-Kreativität folgendermassen:

• Ethik und Mitwirkung: Generieren, erforschen und vermitteln neuer Ideen mit einem wertvollen Einfluss auf die Gemeinschaft und verwerfen andere Ideen, denen ein solches Potenzial fehlt.

• Dialog: Fragen stellen, neue Ideen diskutieren steht im Mittelpunkt von Co-Kreativität. Finden Sie Wege, um Konflikte zu verhandeln oder in andere Richtungen zu gehen, wenn Konflikte nicht gelöst werden können.

• Kontrolle & Verantwortung: Übernehmen der Kontrolle über verschiedene Teile des kreativen Prozesses, verstehen von Konsequenzen ihrer Entscheidungen und Handlungen, treffen von Entscheidungen über neue Ideen und Handlungen für die sie Verantwortung tragen wollen.

• Eintauchen & Aufgehen: In die co-kreativen Aktivitäten ganz und gar eintauchen. Flow und Genuss an co-kreativen Aktivitäten führen manchmal dazu, Risiken einzugehen und überraschende individuelle oder kollaborative Ideen und Handlungen zu generieren.

• Re-Framing: Hervorbringen und Zulassen von Irritationen, um routinisiertes Denken und Handeln aufzubrechen und neue Denk- und Handlungsformen zu entwickeln.

• Emotionales Laterales Denken: Emotionen ausdrücken und darüber reden, wie sich Emotionen auf die Ideen und Handlungen auswirken. Emotionen und emotionale Möglichkeiten zur Ideenfindung antizipieren

KoKoTé ist überzeugt, dass sich mit diesem Prozess bessere Resultate erzielen lassen und vor allem die Mitarbeitenden viel zufriedener sind. Wir hoffen, dass sich weitere Unternehmen diesem Beispiel anschliessen.

TEam
Fxb 7996 sm
Fragezeichen ocker

«Jeder soll kreativ arbeiten können,

ungeachtet der Herkunft.»

Carsten Jörgensen - Designer

Alle KoKoTé Produkte

Erhältlich in unserem Online Shop