Bei KoKoTé werden Flüchtlinge ausgebildet,
An den Bildungstagen wird vor allem Deutsch und Mathematik gelernt. Da das Erlernen und Praktizieren der deutschen Sprache zentral ist, erhält jeder Flüchtling während dem Praktikum einen Mentor bzw. eine Mentorin.
Bei KoKoTé erhalten die Flüchtlinge 2 Tage Bildung und Selbstlernen pro Woche. Davon sind 2 Halbtage Unterricht in Deutsch, Mathematik und Allgemeinbildung, vermittelt durch die Berufsschullehrerinnen Christine Blaser und Jeannine Furrer; 1 Halbtag beinhaltet Selbstlernen unter professioneller Begleitung mit «Rosetta Stone». Ihr Mentor/-in begleitet sie bei Hausaufgaben. Zusätzlich gibt es täglich kleinere oder grössere Sequenzen, in denen am Arbeitsplatz Deutsch gelernt wird, dies sind vor allem Fachausdrücke. Damit alle einander verstehen ist die Umgangssprache Deutsch.

Bildung
Bei KoKoTé können Flüchtlinge ein Praktikum, ein Zwischenjahr, eine Vorlehre, eine EBA oder eine EFZ Berufsausbildung absolvieren. 2 Wochentage gehören bei KoKoTé der Bildung. Gelernt wird im Unterricht, im Gespräch mit der Mentorin, im Selbststudium und mit interaktiven Tools im Internet.
Ausbildung und Nachholbildung
Bei KoKoTé können Flüchtlinge, die älter als 26 Jahre alt sind ein Praktikum, ein Zwischenjahr, ein Vorlehrjahr oder eine EFZ- oder EBA-Berufsausbildung absolvieren. Und es gibt viele massgeschneiderte Varianten für Frauen.

Erfolge
Wenn wir sehen, wie sich Menschen durch Bildung und Arbeit emanzipieren und an Selbstwert gewinnen, dann ist es uns gelungen neue Partnerschaften für eine gemeinsameZukunft zu schmieden.

Ali Ghorbani
Ali Ghorbanis Leistung ist aussergewöhnlich. Nach nur drei Jahren in der Schule, hat der afghanische Flüchtling soeben seine LAP als bester seiner Klasse absolviert, mit einer 5,5 in Theorie und einer 6 in Praxis. Nun ist er bei KoKoTé fest angestellt als stellvertretender Produktionsleiter.
Janine Duarte
Janine ist zwar in der Schweiz geboren, hat aber die meiste Zeit ihres Lebens in Portugal verbracht. Nach ihrer erfolgreichen Lehre als Textilpraktikerin EBA hat sie sich nun entschieden die Lehre zur Fachfrau Leder und Textil EFZ anzuhängen. Sie ist im 2. Lehrjahr und eine grosse Unterstützung in unserem Team.


Najiba Zadozaharo
Najiba ist eine emanzipierte, fröhliche Frau und kam mit ihrer ganzen Familie vor 5 Jahren in die Schweiz. Mit 52 Jahren hat sie sich entschieden die Chance beim Schopf zu packen und eine Ausbildung als Textilpraktikerin zu machen. Sie will ein eigenständiges, unabhängiges Leben in der Schweiz. Diesen Sommer hat sie die Lehre erfolgreich abgeschlossen.
Arbeitspraktikum
Gerade für Flüchtlinge, die keine oder wenig schulische Vorbildung mitbringen, ist ein Arbeitspraktikum bei KoKoTé eine ideale Kombination aus Arbeit und Bildung. Sie arbeiten handwerklich und erhalten Wertschätzung für ihre praktischen Fähigkeiten.
Integration
Die nachhaltige Integration älterer Flüchtlinge durch Arbeit und Bildung ist ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt. Die Investition lohnt sich, denn es ist das effektivste Mittel, dass Flüchtlinge ein selbstbestimmtes Leben jenseits der Sozialfürsorge erreichen.
